I. Sie melden sich, da Sie Gewalt gegenüber einer nahestehenden Person ausgeübt haben, oder vielleicht kurz davor sind das zu tun. Sie wollen Ihr gewalttätiges Handeln in der Familie, in der Beziehung, gegenüber den Kindern verändern, wissen aber noch nicht genau wie?
II. Sie haben von uns einen Brief oder Anruf erhalten? Bei Vorfällen Häuslicher Gewalt werden in Niedersachsen die Kontaktdaten und mit Zustimmung des Beschuldigten von der Polizei an uns weitergeleitet.
Nach der Kontaktaufnahme besprechen wir mit Ihnen erste Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um für eine sofortige Sicherheit der beteiligten Betroffenen, meist (Ex) Partner*in und Kinder zu sorgen.
Unsere Haltung dazu: Wir verstehen ohne mit dem gewalttätigen Handeln einverstanden zu sein.
Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.
Da gewalttätiges Handeln erlernt wird, gehen wir davon aus, dass es auch wieder verlernt werden kann. Dies braucht Zeit und Unterstützung. In den Kriseninterventionen erklären wir Ihnen unseren Ansatz dazu.
Schützen Sie Ihre Kinder, Partner*in, andere Familienangehörige und auch sich selbst, indem Sie an unserem Verantwortungstraining Häusliche Gewalt teilnehmen.